Vegane Ernährung
Anders sieht es, zumindest zurzeit, noch mit der veganen Lebensweise aus. Worin besteht die vegane Ernährung und was sind die Gründe, diese Form der Ernährung zu wählen? Welche Vorteile für Mensch und Umwelt sind mit dieser Ernährungsweise verbunden? Vielleicht fragst auch du dich, worin die vegane Lebensweise besteht – im folgenden Teil des Beitrages werden die wichtigsten Fragen geklärt. Zunächst ist zu klären, worin vegane Ernährung überhaupt besteht. Der Grundsatz dieser Lebensweise ist, dass keinerlei tierische Produkte verzehrt werden. Der Veganer verzichtet also nicht nur auf den Verzehr der Tiere selbst – so wie der Vegetarier – sondern meidet darüber hinaus auch alle anderen tierischen Erzeugnisse, wie Eier, Milch, tierische Fette oder Honig.
Die Gründe für eine vegane Ernährung sind vielfältig. Für die meisten Veganer spielt der Tierschutz und die Rücksicht auf ein Leben der Tiere, das möglichst frei von Leiden ist, den primären Grund für diese Form der Ernährung. Falls du jetzt überlegst, wieso Eier oder Milch etwas mit leidenden Tieren zu tun haben, solltest du vor allem zwei Punkte beachten und bedenken. Zunächst sind die Bedingungen, unter denen beispielsweise Hühner Eier legen oder Kühe gemolken werden, oft unwürdig für die Tiere und mit Schmerzen oder Krankheiten verbunden.
Was viele Konsumenten nicht in Betracht ziehen, ist die Tatsache, dass alle Tiere, welche als Nutztiere gehalten werden, später zur Fleischerzeugung geschlachtet werden. Folgerichtig heißt das auch, dass alle Hühner aus der Eierproduktion und Kühe aus der Milchproduktion später getötet und verzehrt werden. Kaufst du also Eier oder Milch, so musst du bedenken, dass auch hierfür Tiere gezüchtet werden und sterben. Ein großer Vorteil der veganen Ernährung ist demnach, dass für die eigene Lebenshaltung keine Tiere mehr sterben müssen.
Vegan – kalorienarm
Buch: Grüne Smoothies
Buch: La Veganista
Vegan for fit
Ein weiterer Pluspunkt der veganen Lebensweise ist, dass es eine gesunde und kalorienarme Ernährung ermöglicht, ohne auf Diäten oder weitere Nahrungsempfehlungen achten zu müssen. Die vegane Ernährung ist vor allem deshalb so gesund für dich, weil Gemüse und andere pflanzliche Produkte wenig Fette enthalten. Fett ist der größte Kalorienträger und in zu großen Mengen gesundheitsschädlich.Neben den Vorteilen für Mensch und Tier bietet die vegane Ernährung auch Vorteile für die Umwelt. Dies liegt darin begründet, dass die industrielle Fleischindustrie eine große Menge an Umweltgasen produziert, welche wiederum den Treibhauseffekt fördern. Vegane Ernährung ist mittelbar auch gut für’s Klima!
Ein Nachteil der veganen Ernährung für den Menschen ist, dass eine rein pflanzliche Ernährungsweise die Zufuhr von Eiweiß erschwert. Diesen lebensnotwendigen Nährstoff muss man sich daher bewusst über pflanzliche Nahrungsmittel zuführen, die einen hohen Proteingehalt haben. Hierzu gehören vor allem Sojaprodukte.Als Fazit kann man sagen, wenn du dich entscheidest vegan zu leben, achte darauf, dass du dich vielseitig ernährst und du deine Nährstoffe, die dein Körper benötigt, zu dir nimmst. Somit schadest du dir nicht und der Umwelt tust du ein riesen Gefallen.