Metal-Recycling: Elektroschrott entsorgen

elektroschrott entsorgen

Nach Weihnachten und anderen Anlässen, bei denen neue Geräte ins Haus kommen, stellt sich für viele die Frage: „Wo kann ich meinen Elektroschrott entsorgen?“

Wenn auch du dir diese Frage stellst, bist du schon auf dem richtigen Weg! Denn die umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten ist nicht nur wichtig, sondern auch gesetzlich geregelt. Thumbs-Up, dass du dich darüber informierst!

Was ist Elektroschrott?

a pile of old cell phones
Elektroschrott entsorgen

Elektroschrott, auch als Elektro- und Elektronikaltgeräte bekannt, umfasst alle Geräte, die mit einem Stecker oder einer Batterie betrieben werden und nicht mehr funktionstüchtig sind oder ausgemustert werden. Dazu gehören:

  • Computer, Laptops, Handys
  • Haushaltsgeräte wie Mikrowellen, Kühlschränke, Waschmaschinen
  • Kleine Elektronik wie Toaster, Kaffeemaschinen, Föhns
  • Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Stereoanlagen, Spielekonsolen

Allerdings solltest du defekte Geräte nicht sofort als Elektroschrott einstufen. Bevor du ein Gerät entsorgst, prüfe, ob es noch repariert werden kann oder Teile einfach ausgetauscht werden können. Beispielsweise lassen sich bei vielen Kaffeemaschinen Glaskannen einfach ersetzen. Reparieren statt wegwerfen – das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Wohin mit Elektroschrott?

1. Wertstoffhöfe

Eine der besten Anlaufstellen für die Entsorgung von Elektroschrott sind Wertstoffhöfe. In jeder größeren Stadt gibt es Sammelstellen, bei denen du alte Elektrogeräte kostenlos abgeben kannst. Diese Sammelstellen sortieren die Materialien und führen sie dem Recycling zu.

2. Rückgabepflicht bei Händlern

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet Händler dazu, alte Geräte zurückzunehmen. Das gilt für größere Händler (ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern) und auch für Online-Händler. Du kannst also bei deinem nächsten Elektrohändler nachfragen oder Geräte direkt an den Händler zurückschicken, wenn du online bestellst. Beachte, dass du beim Kauf eines neuen Geräts das alte oft kostenlos zurückgeben kannst.

3. Reparieren oder spenden

Bevor du ein altes Gerät wegwirfst, überlege, ob es noch repariert werden kann. Viele Geräte lassen sich mit wenig Aufwand wieder instand setzen. Außerdem gibt es gemeinnützige Organisationen und Repair-Cafés, die Geräte annehmen, reparieren und an bedürftige Menschen weitergeben. Diese Optionen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch anderen helfen.

Kann ich Elektroschrott bei Händlern entsorgen?

Ja, du kannst Elektroschrott bei vielen Händlern entsorgen. Das ist sogar gesetzlich geregelt. In Deutschland gibt es das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), das größere Händler dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte zurückzunehmen. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Wer ist zur Rücknahme verpflichtet?

  • Händler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 Quadratmetern müssen Altgeräte kostenlos zurücknehmen.
  • Auch Online-Händler mit einer Lager- und Versandfläche dieser Größe sind zur Rücknahme verpflichtet.

Welche Geräte werden zurückgenommen?

  • Kleine Elektrogeräte (bis zu 25 cm Kantenlänge), wie Handys, Toaster oder elektrische Zahnbürsten, müssen Händler unabhängig davon zurücknehmen, ob du ein neues Gerät kaufst.
  • Bei größeren Elektrogeräten (z.B. Fernseher oder Kühlschränke) musst du beim Kauf eines neuen Geräts das alte kostenfrei abgeben können.

So funktioniert die Rückgabe:

  • Im Geschäft: Du kannst das alte Gerät einfach in den Laden bringen und dort abgeben. Viele größere Elektrohändler haben spezielle Rücknahmeboxen.
  • Online-Händler: Bei Online-Bestellungen kannst du das alte Gerät entweder zurücksenden oder in einer Filiale abgeben, wenn der Händler dies anbietet. Einige Anbieter haben Partnerunternehmen, die die Altgeräte abholen.

Was passiert mit dem Elektroschrott?

Nach der Rücknahme durch den Händler wird der Elektroschrott fachgerecht entsorgt oder recycelt. Wertvolle Materialien wie Metalle werden wiedergewonnen, und gefährliche Substanzen werden umweltgerecht behandelt.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob ein Händler dein altes Gerät zurücknimmt, kannst du im Vorfeld nachfragen. Viele Händler bieten auf ihren Webseiten Informationen zur Rücknahme an.

Durch die Rückgabe beim Händler trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und stellst sicher, dass gefährliche Stoffe und wertvolle Materialien ordnungsgemäß behandelt werden.

Recycling ist gut – Vordenken ist besser!

Umweltfreundliche Entsorgung ist wichtig, aber noch wichtiger ist, schon beim Kauf nachhaltiger zu denken. Vor dem Kauf neuer Elektronik solltest du immer überlegen, wie langlebig das Gerät ist und ob es leicht repariert oder aufgerüstet werden kann. Ressourcen zu schonen, beginnt mit einer bewussten Kaufentscheidung.

1. Energieeffiziente Geräte kaufen

Achte beim Kauf auf energieeffiziente Geräte mit einem hohen Energieeffizienzlabel. Diese Geräte sparen nicht nur Strom, sondern verursachen langfristig weniger Elektroschrott, da sie länger genutzt werden können.

2. Nachhaltige Marken und Reparaturfähigkeit

Marken, die auf Reparaturfähigkeit und langlebige Geräte setzen, sind eine gute Wahl. Plattformen wie Greenpeace und die Stiftung Warentest bieten regelmäßig Ratgeber und Rankings zu umweltfreundlichen Produkten und Marken an.

3. Nachhaltiges Zubehör

Ein besonders gutes Beispiel für nachhaltigen Konsum sind wiederverwendbare Druckerpatronen. Viele Patronen werden fast halb leer ausgeliefert und verursachen unnötigen Müll. Nutze nachfüllbare Patronen oder recycelte Patronen – das schont die Umwelt und spart Geld.

Was gehört nicht zum Elektroschrott?

Nicht alles, was metallisch ist oder in einem Haushalt verwendet wird, gehört zum Elektroschrott. Metalle wie Weißblech und Aluminium aus dem Alltag werden in der Gelben Tonne entsorgt. Das gilt zum Beispiel für:

  • Getränkedosen, die kein Pfand haben
  • Aluminiumverpackungen (z.B. von Tintenpatronen)
  • Haarsprayflaschen
  • Pfannen, Töpfe und Besteck
  • Kronkorken und Schraubverschlüsse

Diese Metalle können einfach über den Hausmüll oder spezielle Wertstofftonnen recycelt werden.

Elektroschrott als Rohstoffquelle

Wusstest du, dass Elektroschrott eine wichtige Rohstoffquelle ist? Geräte enthalten oft wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer. Durch das Recycling von Elektrogeräten können diese Materialien zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Das ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern reduziert auch die Belastung für die Umwelt.

Es gibt sogar Projekte, die den Elektroschrott als das „Erzgebirge der Zukunft“ bezeichnen, da die darin enthaltenen Rohstoffe so wertvoll sind, dass sie wie Erz aus Minen betrachtet werden. Umso wichtiger ist es, alte Geräte nicht einfach in den Müll zu werfen, sondern sie umweltgerecht zu entsorgen oder recyceln zu lassen.

Wohin mit der Technik von gestern und vorgestern?

Was nicht geht, ist, alte Elektrogeräte einfach in den Hausmüll zu werfen oder irgendwo illegal zu entsorgen. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch illegal und kann mit Strafen geahndet werden. Stattdessen hast du mehrere umweltfreundliche und legale Optionen:

  1. Händler abgeben: Viele Händler nehmen alte Geräte zurück, wenn du ein neues kaufst. Achte darauf, dass der Händler die Altgeräte auch fachgerecht entsorgt.
  2. Verkaufen, verschenken oder spenden: Vielleicht funktioniert dein altes Gerät noch und du hast einfach nur ein Upgrade gemacht? Dann kannst du es über Kleinanzeigen verkaufen, verschenken oder an gemeinnützige Organisationen spenden.
  3. Recyclinghöfe und spezielle Sammelstellen: Bringe Elektroschrott zu offiziellen Sammelstellen, wo er umweltgerecht recycelt wird.

Fazit: Nachhaltige Entsorgung beginnt bei dir

Elektroschrott richtig zu entsorgen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz. Indem du deine alten Geräte umweltgerecht entsorgst oder reparierst, trägst du aktiv dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und Schadstoffe aus der Umwelt fernzuhalten.

Denke schon beim Kauf eines neuen Geräts darüber nach, wie lange es dir nützlich sein wird, wie einfach es repariert werden kann und welche Alternativen zum Neukauf es gibt. Nachhaltigkeit beginnt mit bewussten Entscheidungen!