Umwelt
Die Ökologie dieses Planeten zu bewahren, sollte für uns alle ein Anliegen sein. Tag für Tag werden Ressourcen verschwendet und gigantische Waldflächen müssen dem reinen Profitstreben weichen. Dabei kann es auch anders gehen. Mit den richtigen Strategien lassen sich Rohstoffe einsparen und wesentlich besser nutzen. Um dies umzusetzen sind aber die richtigen Suffizienz- und Effizienzstrategien erforderlich.
Was bedeutet dies
Unter der Effizienz versteht man die Erhöhung der Produktivität einer bestimmten Ressource. Dies ist ein allgemein anerkannter Fakt. Die Suffizienz hingen bedarf einer genauere Erklärung. Sie bedeutet nichts anderes, als dass der Überproduktion von Waren und Gütern und somit der sinnlosen Verschwendung von Rohstoffen, ein Ende gesetzt wird. Dieser Punkt ist heute noch sehr umstritten.
Zum einen will, vor allem die westliche Welt, auf ein Überangebot von Waren nicht verzichten. Auch China, als aufstrebende Weltmacht, setzt auf die Massenproduktion von Gütern und erwirtschaftet sich somit seinen zweifelhaften Wohlstand. Zwar ist es für alle klar, dass bei den Produktionsprozessen mit einem Rohstoff effizient umgegangen werden muss, aber niemand stellt sich die Frage ob die Masse der hergestellten Artikel auch wirklich von Nöten ist.
Man kann beide Strategien auch getrennt voneinander betrachten. Bei einer Steigerung der Effizienz, also der Menge der produzierten Produkte, welche aus einer bestimmten Menge an Rohstoffen hergestellt werden kann, tritt bereits ein Spareffekt ein. Viel wichtiger ist allerdings, der Spareffekt bei der Suffizienz.
Erst bei einer Einstellung der Überproduktion kann auch wahrhaft ökologisch gehandelt werden. Nur dann können die verfügbaren Ressourcen in einem Masse genutzt werden, dass es unserer Umwelt nicht schadet. Betrachtet man nur einmal welche Maßen an Elektroschrott jedes Jahr produziert werden, ist es schon bedenklich wenn sich dieser Trend fortsetzt. Hier ist die Effizienz bei der Herstellung zwar groß, aber das Übermaß an Artikeln wird nicht einmal vollständig ausgenutzt.
Heute stehen insbesondere politische Erwägungen der Suffizienz im Wege. Um diese aus dem Weg zu räumen muss ein neues Bewusstsein geschaffen werden. Dazu muss sich in erster Linie das Wohlstandsverständnis in der westlichen Welt ändern. Unser Bezug zu materiellen Werten ist in ganz besondere Weise von einer Ausartung bedroht. Schafft man es hier ein Umdenken schon an den Wurzeln herbei zu führen, vor allem bei unseren Kindern, dann sind wir einen ganzen Schritt weiter.